Israel dürfte im wesentlichen seine Kriegziele im Gazastreifen erreicht haben. Offen bleibt, wie die Hamas oder eine andere Terrorgruppe dauerhaft daran gehindert werden kann, israelische Bürger hinzumetzeln. Vor allem die zahlreichen Tunnel zur ägyptischen Seite der Grenze sind ein Problem. Hinzu kommen die anderen Kriegsfronten. Und schliesslich sind da noch die Geiseln.
«Ist Netanjahu zu weit gegangen?» weiterlesenMehr Pluralismus wagen!
Neulich widmete sich ein Fernsehbeitrag der «geheimen Welt der Superreichen» und «super» und «geheim» in einem Zusammenhang machen natürlich neugierig. Was dann kam, war die gewohnte Einseitigkeit des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, wenn es um ökonomiscche Themen geht.
«Mehr Pluralismus wagen!» weiterlesenWie eine Umfrage gefälscht wurde
Aus gutem Grund gehe ich mit Umfragen aus dem Nahen Osten zurückhaltend um, zu gross ist die Gefahr einer Manipulation. Sicher ist: Man kann in einer Diktatur nicht ohne weiteres Massen zu politischen Themen befragen, doch das scheint vielen im Westen nicht bewusst zu sein. Sie stürzen sich auf jede Umfrage, die ihrer Agenda entspricht.
«Wie eine Umfrage gefälscht wurde» weiterlesenDas Nippel-Komplott und andere Fake News und Verschwörungsmythen, die nicht von rechts kommen
Im Netz und in den Medien wimmelt es von Falschmeldungen und Verschwörungsmythen. Nicht alle werden von einer kritischen Öffentlichkeit als solche entlarvt, viele einfach durchgereicht. Das ist häufig dann der Fall, wenn der Unsinn nicht aus der Mitte des politischen Spektrums oder von rechts kommt, sondern seinen politischen Ursprung dort hat, wo auch viele Faktenchecker zuhause sind.
«Das Nippel-Komplott und andere Fake News und Verschwörungsmythen, die nicht von rechts kommen» weiterlesenDie Macht der Olympischen Idee
Frankreich hat Grosses geleistet und Paris sich selbst übertroffen. Die Abschlussfeier, die mit einer wie aus «Mission Impossible» geschmittenen Szene endete, in der kein anderer als US-Star Tom Cruise die Olympische Flagge nach Los Angeles trug, dem Austragungsort der nächsten Olympischen Spiele in vier Jahren, liess wohl niemanden unbeeindruckt oder ungerührt zurück.
«Die Macht der Olympischen Idee» weiterlesenFolgeschäden
Als Politiker kann man bei manchen Themen nur verlieren. Dazu gehört der Umgang mit dem Corona-Virus. Die Massnahmen, die die Politik in den Jahren 2020 und 2021 durchgeführt hat, stellten sich im Rückblick immer deutlicher als überzogen, weil wirkungslos, heraus. Schlimmer noch sind die Folgeschäden, vor allem das einsame Sterben alter Menschen in den Krankenhäusern.
«Folgeschäden» weiterlesenNahostexperten am Limit (3)
Beirut ist schon lange für Westler unattraktiv geworden. Das dürfte sich auch am dortigen Orient-Institut (OIB) bemerkbar gemacht haben, als es die Stelle eines Direktors ausschrieb. Wählerisch konnte man dort nicht sein, viele Bewerber dürfte es nicht gegeben haben. Am Ende erhielt ein deutscher Wissenschaftler aus Toronto den Job in der Zokak el-Blat.
«Nahostexperten am Limit (3)» weiterlesenNahostexperten am Limit (2)
Wenn einer es versteht, vom Massaker der Hamas an 1200 Menschen, überwiegend Jüdinnen und Juden, den Schwenk zur Islamfeindlichkeit hinzubekommen, dann ist es der Kai Hafez, der auch noch den Grossteil der deutschen Bevölkerung und die deutsche Regierung für ihre Unterstützung Israels auf die verbale Anklagebank rückt.
«Nahostexperten am Limit (2)» weiterlesenNahostexperten am Limit (1)
Unter den hiesigen Nahostexperten, gerade wenn sie mit einem Hochschulabschluss geadelt sind, gibt es offenbar nur zwei Überzeugungen: Dass Israel und die Hamas gleichermassen am aktuellen Krieg die Schuld tragen, wobei Israel dann doch ein wenig mehr Schuld hat – oder dass Israel gleich als Hauptursache des ganzen sogenannten Nahostkonflikts zu gelten hat.
«Nahostexperten am Limit (1)» weiterlesenDie Europäische Union stärken (aber richtig)
Schief und krumm, irgendwie zusammengezimmert, dazu schwerfälig und ineffizient – das ist das Bild, das die Skeptiker von der EU zeichnen und in der Tat ist Kritik an ihrer Interventionspolitik mehr als berechtigt. Dennoch sollten wir die Wahl nutzen, die Europäische Union zu stärken und gegen populistische Kräfte von rechts und links zu befestigen.
«Die Europäische Union stärken (aber richtig)» weiterlesen