Von Thomas Hobbes kann man lernen, dass Frieden eine Kulturleistung des Menschen ist, kein Naturzustand, den es nur wiederherzustellen gelte. Aus diesem Anti-Utopismus heraus gelangte Hobbes zu einem Plädoyer für den Gebrauch der Vernunft als Grundlage einer Staatlichkeit, die zwischen Tat und Gesinnung unterscheidet.
„Wenn der Muezzin ruft“ weiterlesenFreiheit und Kopftuch in Iran
Im Iran strömen die Menschen in Scharen gegen das Regime auf die Strassen. Einmal mehr wird das Kopftuch zum Symbol des repressiven Charakters der Islamischen Republik Iran. Oder ist es vielmehr der Kopftuchzwang, nicht das Kopftuch selbst, wie viele westliche Kommentatoren klarzustellen sich beeilen, die einen Reputationsschaden für den Islam befürchten?
„Freiheit und Kopftuch in Iran“ weiterlesenSoziale Kontrolle
Dass die soziale Kontrolle das Hauptproblem muslimischer Gesellschaften ist, habe ich immer wieder in Blogposts, Aufsätzen und Vorträgen hervorgehoben. Im allgemeinen hat es das Individuum in muslimischen Gesellschaften schwer; dem Mainstream zuwiderlaufende Meinungen oder Lebensstile werden schnell als Verrat an der muslimischen Gruppenidentität gebrandmarkt. Der weithin repressive Charakter dieser Gesellschaften führt zu sexueller Frustration und entlädt sich zuweilen in Gewalt, die ihrerseits in vielen Fällen mit der Religion legitimiert werden kann.
„Soziale Kontrolle“ weiterlesenSusanne Schröter: Allahs Karawane
Der Volksislam geniesst noch immer wenig Aufmerksamkeit in der medialen Debatte über Islam und Moderne, was nicht zuletzt der Tatsache geschuldet ist, dass er regional weit aufgefächert ist und sich nur schwer überblicken lässt. Die vielleicht einzige Person, die dies mit wissenschaftlichem Anspruch zu leisten imstande war, dürfte die Orientalistin Annemarie Schimmel gewesen sein, die nicht nur in den unterschiedlichsten sog. Islamsprachen bewandert war, sondern auch dermassen weitgereist, dass sie nicht aus aus einer Vielzahl originalsprachlicher Quellen schöpfen, sondern aus eigener Anschauung vor Ort erzählen konnte. In “Die Zeichen Gottes” (1995) hat sie ihrer Leserschaft den Volksislam in seiner ganzen Breite nähergebracht, wenngleich sie den Begriff vermied und eine sehr apologetische Sicht auf die Religion hatte.
„Susanne Schröter: Allahs Karawane“ weiterlesenInflation der Nahostexpertise
Im Internet kann man bombastische Webpräsenzen von Leuten finden, die Islamwissenschaften oder Orientalistik studiert, aber noch keinen einzigen Fachaufsatz, keine einzige Rezension und kein einziges Buch, geschweige denn eine Doktorarbeit publiziert haben, sich aber erfolgreich als Referenten für den Nahen Osten anbieten, um ihr Halbwissen unter die Leute zu bringen.
„Inflation der Nahostexpertise“ weiterlesenPolitischer Islam (3)
„The political future of Germany is largely dependent on her attitude towards Islam.“ (Mohammed Iqbal in einem Brief an Martin Hartmann, 1910)
„Politischer Islam (3)“ weiterlesenPolitischer Islam (2)
“Das ‘prophetische Nein’ ist exklusiv (…) und was immer dieser absoluten Wahrheit entgegensteht, ist gefährlich, verboten, sündig und muß, wie der Muslim sagen würde, ‘mit dem Schwert des lāʾ’ abgeschnitten werden.” (Annemarie Schimmel, 1995)
„Politischer Islam (2)“ weiterlesenPolitischer Islam (1)
„Der Islam, die Regierung und das Volk sind wie das Zelt, die Stange, die Schnüre und die Pflöcke.‟ (Kaʿb ibn al-Aḥbār, überliefert von Ibn Qutaiba, 828-889)
„Politischer Islam (1)“ weiterlesenDie Islamwissenschaftlerin gibt Entwarnung! | Kopfsache! #2
Erst wird der Islamismus schöngeredet, dann behauptet, Linke stünden oder “Linksliberale” stünden für alles, was Islamisten hassen. Niemand solle glauben, die Linke hätte im Umgang mit dem islamismus etwas falsch gemacht!
„Die Islamwissenschaftlerin gibt Entwarnung! | Kopfsache! #2“ weiterlesenEuropas Freiheit
Das Phänomen der sozialen Kontrolle in muslimischen Gesellschaften ist vielfach beschrieben worden, vor allem von Fatima Mernissi, aber auch von Ahmet Toprak, Lamya Kaddor, Ahmad Mansour und anderen. Soziale Kontrolle gibt es zwar überall, in muslimischen Gesellschaften ist sie aber besonders hoch.
„Europas Freiheit“ weiterlesen