Als ich das erste Mal in Syrien war, wurde ich eines Tages auf offener Strasse von einer jungen Frau angesprochen. Sie war Europäerin, aus Schottland, und sie bat mich, sie ein Stück des Weges zu begleiten. Sie werde immer aufs Übelste belästigt und benötige daher Schutz.
„Die Übergriffe von Köln, das Mass der Enthüllung – und was christliche Russen damit zu tun haben“ weiterlesenEine merkwürdige Preisrede
Ich mag ja den Navid Kermani. Er kann formulieren und weiss seine Leser mitzureissen. Aber manches an seiner Dankesrede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels mutet doch recht merkwürdig an. Wenn der von ihm erwähnte Pater Jacques, der dem Kloster Mār Mūsā in der syrischen Wüste zugehört, seine Liebe zum Islam bekundet, dann entgeht Kermani hierbei der Kontext.
„Eine merkwürdige Preisrede“ weiterlesenDie islamische Welt dreht sich im Kreise – und westliche Intellektuelle applaudieren (III)
Während im Westen in einem langwierigen Prozess „die Steigerung des Sinngehaltes in der Geschichte zu einem völlig innerweltlichen Phänomen ohne transzendentale Einbrüche‟ (Eric Voegelin) geführt hat, hadern die islamischen Gesellschaften mit einer solcher Entwicklung. Will die islamische Welt wirklich zu Wohlstand und Stabilität gelangen, muss sie den ewigen Reformismus überwinden, muss die Autorität des Islam über alle Aspekte der Politik hinterfragen, dem Individuum zu seinem Recht verhelfen und sich zu einem gesellschaftlichen Pluralismus durchringen, der es möglich macht, abweichende Lebensstile und Weltanschauungen nicht nur in geschlossenen Zirkeln auszuleben.
Die islamische Welt dreht sich im Kreise – und westliche Intellektuelle applaudieren (II)
Dabei möchten westliche Betrachter so gern glauben, dass sich in der islamischen Welt soviel regt, dass soviel im Gange ist. Sie glauben das schon ziemlich lange: Jedes Jahrzehnt hat seine Reformdenker auf islamischer und seine Bewunderer auf westlicher Seite. Dass eine Modernsierung aus dem Geiste des Islam heraus längst gescheitert ist, will keine Seite wahrhaben. Beide klammern sich an den Gedanken, dass es eine vielfältige Auslegungspraxis des Koran gibt, die Raum für die unterschiedlichsten Gesellschaftsvorstellungen lasse und ignorieren, dass die Rechtsschulen des Islam grösstenteils nur in Nuancen voneinander abweichen.
Die islamische Welt dreht sich im Kreise – und westliche Intellektuelle applaudieren (I)
Wer ein islamisches Land des Nahen Ostens bereist, wird recht bald die Bekanntschaft mit Menschen machen, die sich ihm leicht öffnen. Man merkt schnell, dass die dortigen Gesellschaften alles andere als monolithisch sind. Es gibt Säkulare und Atheisten, Muslime, die zum Christentum konvertiert sind, emanzipierte Frauen, viele, die es mit den Speisevorschriften des Islam nicht genau nehmen, wie man überhaupt in islamischen Ländern eine Menge gescheiter Leute treffen kann, die aller Arten fortschrittlicher Ideen anhängen.
“… wie hätten Christen reagiert?”
Nicht wenige Islam- und Religionswissenschaftler heutzutage wollen den Islam nicht nur erforschen, sie wollen ihn retten. Deswegen glauben sie, sie hätten das Recht, Fakten zu verschleiern, Desinformation zu betreiben und ungebremst Mumpitz zu verbreiten.
„“… wie hätten Christen reagiert?”“ weiterlesenDen Terroristen auf den Leim gegangen
Er könnte sich einen Platz in der Geschichte des deutschen Journalismus sichern, denn eines muss man ihm lassen: Seine Reise in das Herz des sog. Islamischen Staates war ein Husarenstück. Stattdessen hat Jürden Todenhöfer sich einmal mehr dazu entschlossen, sich zentrale Ideologeme des Islamismus zu eigen zu machen.
Es ist eigentlich DER Kardinalfehler so vieler Nahosterklärer: Sie gehen ihren Gesprächspartnern auf den Leim und nehmen alles für bare Münze, was man ihnen erzählt, sind sie doch überzeugt, eine Behauptung sei schon deshalb glaubwürdig, weil sie von einem Einheimischen stammt, der das doch wohl wissen müsse, obwohl das einzig richtige wäre, das Gehörte zu hinterfragen.
„Den Terroristen auf den Leim gegangen“ weiterlesenDer Kolonialismus war’s!
Vor zwanzig Jahren war ich beim Vortrag eines bekannten ostdeutschen Theologen und ehemaligen Oppositionellen der DDR zugegen, der seinem Publikum eine bemerkenswerte These zur neonazistischen Gewalt darbot. Damals war die Zeit der ausländerfeindlichen Mordanschläge und Ausschreitungen, die in Hoyerswerda ihren Auftakt fanden.
„Der Kolonialismus war’s!“ weiterlesenOrientschwärmerei und Kulturrelativismus
Zu den Paradoxien des Postkolonialismus im Gefolge eines Edward Said gehört die Tatsache, dass ihre Anhänger in der erklärten Absicht, ein dichotomisches Weltbild zu überwinden, einem ebensolchen das Wort reden. Das gilt vor allem, wenn von den islamischen Ländern die Rede ist.
„Orientschwärmerei und Kulturrelativismus“ weiterlesenExperten und Mythen
Es nützt ja alles nichts, manche Mythen lassen sich einfach nicht ausrotten. Einmal mehr darf ein zum “Experten” geadelter Religionswissenschaftler ungehemmt seine Ahnungslosigkeit zur Schau stellen und Desinformation verbreiten (vgl. hier). Und wieder einmal sind alle Ideologeme des Dialogunwesens vorhanden. „Experten und Mythen“ weiterlesen