Snow Beer ist der Name des meistverkauften Bieres der Welt. Falls Sie noch nie etwas davon gehört haben, könnte es daran liegen, dass dieses Bier fast nur in China verkauft wird. Denn so gewaltig ist der chinesische Binnenmarkt, dass ein heimischer Verkaufsschlager Weltrekorde aufzustellen imstande ist.
„Chinas Träume sind keine Schäume“ weiterlesenWas kümmert es die Inder?
Asiens Kino widerlegt die marxistische Kulturkritik
Tiger Zinda Hai (टाइगर ज़िंदा है) – Der Tiger lebt, heisst ein indischer Film, der Teil einer Reihe um einen Superagenten ist, der unter dem Decknamen “Tiger” (englisch ausgesprochen) operiert. Der Film verbindet Action mit Romantik und bildet gewissermassen das Gegenstück zu westlichen Filmen wie der Indiana Jones-Reihe. Tiger Zinda Hai, ein durch und durch kommerzieller Film, sagt aber auch etwas über den ökonomischen Aufstieg Asiens aus.
„Was kümmert es die Inder?“ weiterlesenAufruhr in Israel – Schadenfreude in Teheran
Obgleich das islamistische Regime in Iran von Israel besessen ist, dürfte es nicht oft vorkommen, dass die Teheraner Kayhan, Sprachrohr der Hardliner, einen ehemaligen Chef des Mossad auf ihrer Titelseite zitiert: Es besteht keine Notwendigkeit für den Iran, Israel zu Fall zu bringen, wir tun es selbst!
„Aufruhr in Israel – Schadenfreude in Teheran“ weiterlesenAsiatische Werte, Amerika und Europa
Im Mai 2012, also vor etwas mehr als zehn Jahren, fuhr Helmut Schmidt, Altkanzler der Bundesrepublik, nach Singapur, um sich mit Lee Kuan Yew zu treffen, den Mann, der das kleine südasiatische Land zu der bedeutenden Wirtschaftsmacht geformt hatte, die es heute ist. Das Treffen war informell und man unterhielt sich über Weltpolitik.
„Asiatische Werte, Amerika und Europa“ weiterlesenEtwas ist anders
Wenn die Lautsprecher, Propagandisten, Schönredner, Versteher und Lobbyisten des iranischen Regimes zu den aktuellen Ausschreitungen entweder schweigen oder das Lager wechseln, dann hat sich etwas geändert.
„Etwas ist anders“ weiterlesenIranische vs. russische vs. chinesische Propaganda
Im grossen und ganzen hat sich die deutsche Gesellschaft als immun gegen russische wie´ chinesische Propaganda erwiesen. Abgesehen von ein paar Radikalen Anti-Westlern, die jede Lüge des Kreml zu schlucken bereit sind, stossen die Verzerrungen, Verdrehungen, Halbwahrheiten und Fabrikationen aus Moskau und Peking hierzulande auf starken Widerstand durch die Öffentlichkeit. Das ist erfreulich. Warum aber gilt für iranische Propagandamärchen nicht dasselbe?
„Iranische vs. russische vs. chinesische Propaganda“ weiterlesenRussischer Sonderweg, deutscher Sonderweg
Die Krim war über lange Zeit der Zankapfel zwischen Osmanen und Russen, bis Zarin Katharina die Grosse Ende des 18. Jahrhunderts die Halbinsel dem Russischen Reich einverleibte. Katharina prägte den Begriff “Neurussland” (Novarassija/ Новороссия) für die eroberten Gebiete, zu denen auch die Krim gehörte. Heute sprechen russische Separatisten in der Ostukraine wieder von “Neurussland” und in Deutschland ist es die russophile Neue Rechte, die sich für eine russische Krim erwärmt und sich mit dem Schriftzug Новороссия auf dem T-Shirt ablichten lässt.
„Russischer Sonderweg, deutscher Sonderweg“ weiterlesenIm Jahr des Tigers – 在虎年
Die chinesische Religionsgeschichte steckt voller Widersprüche. Trotz verbreiteter Volksfrömmigkeit und obwohl China seit langem Heimstätte verschiedener Religionen ist, wird dem Land häufig „Religionslosigkeit‟ nachgesagt, weil die chinesische Religiosität so ganz anders ist als die abendländische, nämlich sehr viel stärker dem Weltlichen zugeneigt.
„Im Jahr des Tigers – 在虎年“ weiterlesenChinas wachsender Einfluss
China will sich wirtschaftlich weiter öffnen, was an sich eine gute Nachricht ist. Gleichzeitig versucht das Land aber, seinen Einfluss international über den Technologieexport auszubauen. Das wäre nicht weiter bedenkenswert und sogar zu begrüssen, wenn es sich nicht um einen autoritären Staat handelte.
„Chinas wachsender Einfluss“ weiterlesenSusanne Schröter: Allahs Karawane
Der Volksislam geniesst noch immer wenig Aufmerksamkeit in der medialen Debatte über Islam und Moderne, was nicht zuletzt der Tatsache geschuldet ist, dass er regional weit aufgefächert ist und sich nur schwer überblicken lässt. Die vielleicht einzige Person, die dies mit wissenschaftlichem Anspruch zu leisten imstande war, dürfte die Orientalistin Annemarie Schimmel gewesen sein.
„Susanne Schröter: Allahs Karawane“ weiterlesen