Neulich widmete sich ein Fernsehbeitrag der “geheimen Welt der Superreichen” und “super” und “geheim” in einem Zusammenhang machen natürlich neugierig. Was dann kam, war die gewohnte Einseitigkeit des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, wenn es um ökonomiscche Themen geht.
„Mehr Pluralismus wagen!“ weiterlesenSchlagwort: Marktwirtschaft
Die Europäische Union stärken (aber richtig)
Schief und krumm, irgendwie zusammengezimmert, dazu schwerfälig und ineffizient – das ist das Bild, das die Skeptiker von der EU zeichnen und in der Tat ist Kritik an ihrer Interventionspolitik mehr als berechtigt. Dennoch sollten wir die Wahl nutzen, die Europäische Union zu stärken und gegen populistische Kräfte von rechts und links zu befestigen.
„Die Europäische Union stärken (aber richtig)“ weiterlesenWas der Fall Graichen verrät (Hayek hat es kommen sehen)
Wie vor einiger Zeit bekannt wurde, hat Wirtschaftsminister Robert Habeck in seinem Haus eine Personalpolitik zu verantworten, die den Verdacht der Vetternwirtschaft auf sich zieht und von den Medien mittlerweile als “Trauzeugen-Affäre” bezeichnet wird, seitdem Habecks Staatssekretär Patrick Graichen seinen Trauzeugen für den Chefposten der Deutschen Energie-Agentur vorschlug, während sein Schwager Michael Kellner kurz zuvor ebenfalls Staatssekretär im selben Hause geworden war.
„Was der Fall Graichen verrät (Hayek hat es kommen sehen)“ weiterlesenEntkernter Liberalismus
Von überall her dröhnt es einem entgegen: Ein neuer Liberalismus, ein neuer Freiheitsbegriff müsse her – und fast immer läuft dieser Schlachtruf auf die Forderung hinaus, die Freiheit des einzelnen ganz grundsätzlich zu beschneiden. “Verzicht” lautet der ideologische Kern dieser Forderung, der auf nicht näher definierte Weise von der Politik orchestriert werden soll.
„Entkernter Liberalismus“ weiterlesenDefiniere: Kapitalismus!
Begriffe wie Kapitalismus oder Neoliberalismus werden meist völlig unreflektiert verwendet, weil sie etwas bezeichnen, das jeder genau zu kennen meint. Doch fragt man, was unter Kapitalismus zu verstehen ist, müssen die meisten erst einmal nachdenken. So einfach ist die Sache eben nicht. Also: Kapitalismus nennen wir eine gesellschaftliche Ordnung, in der das Wirtschaftsleben unter den Bedingungen gleichen Rechts mehrheitlich in privater Hand liegt.
„Definiere: Kapitalismus!“ weiterlesenSozialismus führt zu mehr Sozialismus
Das Desaster mit den Impfdosen hat einmal mehr gezeigt, dass zentralplanerische Lösungen meist verheerende Folgen zeitigen. Darauf hat der Ökonom Hans-Werner Sinn hingewiesen. Hätte man die Impfstoff-Beschaffung nicht an die EU delegiert, sondern selbst in die Hand genommen, wären zwar zunächst die Preise kräftig gestiegen, damit aber den Herstellern der Impfstoffe das nötige Kleingeld an die Hand gegeben, die Kapazitäten für die Impfstoff-Produktion auszubauen.
„Sozialismus führt zu mehr Sozialismus“ weiterlesenWird der Nationalstaat noch gebraucht?
Im Zeitalter der Globalisierung wird der Nationalstaat langsam überflüsig, glauben manche, die auch gleich die liberale Demokratie und die freie Marktwirtschaft über Bord werfen möchten, um dann etwas zu errichten, was irgendwo zwischen Anarchismus und Weltregierung angesiedelt ist, wobei noch nicht klar ist, ob auch der Rest der Welt mitmachen möchte und, falls nicht, ob man ihn dann zwingen muss oder noch ein wenig abwartet. Der Glaube jedenfalls, dass, wer den Nationalstaat verteidigt, am Ende beim Faschismus landet, ist so populär wie falsch.
„Wird der Nationalstaat noch gebraucht?“ weiterlesenErinnerung an ein legendäres Treffen
In diesem Jahr feiert dieses Blog seinen fünfzehnten Geburtstag. Dieser ist zwar nicht heute, aber heute vor fünfzehn gab es ein Ereignis, das mit diesem Blog in enger Verbindung steht und geradezu nach einer Rückbetrachtung schreit.
„Erinnerung an ein legendäres Treffen“ weiterlesenDie Furcht der Intellektuellen vor Markt und Globalisierung
Wohl schon immer gab es eine Neigung nicht nur deutscher Schriftsteller, Armut als Schicksal zu akzeptieren. Wie der Literaturwissenschaftler Heinz Schlaffer schreibt, ging Dichtung gerne auf Distanz zu Kommerz und Politik und setzte Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit gegen Rhetorik und verfeinerte Kunst. Auch Philosophen wie Hegel bliesen ins Horn des Antiliberalismus und zur Mitte des 19. Jahrhunderts war es der Soziologe Werner Sombart, der den Geist der Freiheit und des Liberalismus als „Macht des Teufels‟ schmähte.
„Die Furcht der Intellektuellen vor Markt und Globalisierung“ weiterlesenGesellschaftsformung
Wenn man bei der Links-Partei genau zu wissen glaubt, ab welcher Einkommensgrenze der Lebensgenuss aufhört, um jenseits dieser Grenze das Recht auf Eigentum gerechtfertigterweise suspendieren zu können, so ist das weiter keine Überraschung. Dass zuweilen allerdings auch im bürgerlichen Lager eine Sehnsucht nach der Tugenddiktatur anzutreffen ist, hat schon eine andere Qualität.
„Gesellschaftsformung“ weiterlesen