Die chinesische Religionsgeschichte steckt voller Widersprüche. Trotz verbreiteter Volksfrömmigkeit und obwohl China seit langem Heimstätte verschiedener Religionen ist, wird dem Land häufig „Religionslosigkeit‟ nachgesagt, weil die chinesische Religiosität so ganz anders ist als die abendländische, nämlich sehr viel stärker dem Weltlichen zugeneigt.
„Im Jahr des Tigers – 在虎年“ weiterlesenZwischen Religion und Politik VII – Dimensionen der Säkularität
Die in der Forschung vertretene Vermutung, dass Modernisierung mit einem Bedeutungsverlust von Religion in der Gesellschaft einhergehe (Säkularisierungsthese), ist in jüngerer Zeit infrage gestellt worden und seitdem Gegenstand einer interdisziplinären Kontroverse. „Zwischen Religion und Politik VII – Dimensionen der Säkularität“ weiterlesen
Warum ein Burkini-Verbot falsch wäre
Grosse Aufregung um einen Badeanzug: Der Burkini soll verboten werden, fordern manche auch in Deutschland. Wozu eigentlich?