Kritik an Israel sei kein Antisemitismus per se und manches Verhalten von israelischer Seite lade zur Verurteilung ein, schrieb einmal der Historiker Walter Laqueur, der zugleich daran daran erinnerte, dass Israel nicht an Holland oder die Schweiz grenze, sein Überleben in einer feindseligen Umgebung daher nicht möglich sei, ohne sich «an die örtlichen Gepflogenheiten» zu halten. Damit ist eine Trennlinie zwischen legitimer Kritik an der israelischen Politik und einem Antisemitismus, der sich vorgeblich gegen Israel richtet, angedeutet.
«Sie wollen doch nur Israel kritisieren!» weiterlesenIslamwissenschaften vs. Islamologie
Das Selbstverständnis der Islamwissenschaft nicht nur in Deutschland hat sich in den letzten zwanzig Jahren gewandelt und ist seitdem immer wieder Gegenstand der Diskussion. Das wird wohl solange der Fall sein, wie auch der Islam im Gegenstand des öffentlichen Interesses steht und damit im Fokus auch unterschiedlicher politischer Sichtweisen.
«Islamwissenschaften vs. Islamologie» weiterlesenZwischen Religion und Politik VII – Dimensionen der Säkularität
Die in der Forschung vertretene Vermutung, dass Modernisierung mit einem Bedeutungsverlust von Religion in der Gesellschaft einhergehe (Säkularisierungsthese), ist in jüngerer Zeit infrage gestellt worden und seitdem Gegenstand einer interdisziplinären Kontroverse. Die Schwierigkeit liegt darin, dass religiöse Handlung als solche nicht immer leicht zu identifizieren ist, weil schon das Wesen von Religion umstritten ist.
«Zwischen Religion und Politik VII – Dimensionen der Säkularität» weiterlesenKopernikus oder Woher der Fortschritt kommt (4)
(Forts.)
Hinzu kommt ein seit der Renaissance sich abzeichnender Individualismus, der vor allem in der Kunst sichtbar wird. Dieser Prozess spielte sich aber vor allem im westlichen, lateinischen Europa ab, weniger im östlichen, orthodoxe Europa oder in der arabisch-islamischen Welt. Ein weiterer Graeco-Arabist, Gotthard Strohmaier, kritisiert, dass der Diskurs über die Bedeutung der arabischen Wissenschaften für Europa ideologisch stark aufgeladen ist.
«Kopernikus oder Woher der Fortschritt kommt (4)» weiterlesenKopernikus oder Woher der Fortschritt kommt (3)
(Forts.)
Hier zeichnet sich etwas ab, was man in den historischen Wissenschaften als „Pfadabhängigkeit‟ bezeichnet, denn die Arabische Welt schlug eine andere Welt ein, was zunächst einmnal verwundern muss, hatte sie doch hervorraagende Mathematiker und Naturwissenschaftler hervorgebracht.
«Kopernikus oder Woher der Fortschritt kommt (3)» weiterlesenKopernikus oder Woher der Fortschritt kommt (2)
(Forts.)
Denn mit ihr änderte sich auch die Stellung des Menschen im Universum, was später einen Nachhall in der Relativierung konfessioneller Dogmen und der Entstehung des Deismus finden sollte. Kopernikus selbst stellte sein Werk in die Tradition des Humanismus, seine Theorie wurde zum „Seinsmodell der Neuzeit‟ (Hans Blumenberg).
«Kopernikus oder Woher der Fortschritt kommt (2)» weiterlesenKopernikus oder Woher der Fortschritt kommt (1)
Ich weiss nicht, wer «wir» ist, von dem der «Welt»-Autor da redet und kenne auch nicht den Anlass für seinen Artikel, aber dieser ist es wert, sich ein wenig näher mit ihm zu beschäftigen. Das ganze hat nämlich eine Pointe, die uns auch zum Thema Islam führt.
«Kopernikus oder Woher der Fortschritt kommt (1)» weiterlesenWas wollen die MEMRI-Kritiker?
Thomas Friedman hat gewiss recht, wenn er in der Empörung über den islamkritischen Mohammed-Film eines in den USA lebenden ägyptischen Kopten eine Doppelmoral am Werk sieht (s. auch hier). Dass er seine These durch Quellen unterlegt, die vom Übersetzungsdienst MEMRI stammen, hat allerdings wieder ein paar alte Reflexe zum Vorschein gebracht: MEMRI sei unseriös, inakkurat, manipulativ und verfolge eine politische Agenda, lauten die Vorwürfe, die seit Jahren immer einmal wieder zu hören sind.
Gute Gelegenheit, mit alten Mythen aufzuräumen. Tatsache ist: Es gibt genügend Wissenschaftler und Journalisten, die irgendwie ein Problem mit Israel haben. Natürlich sagt keiner: “Ich habe ein Problem mit Israel”, sondern man druckst und windet sich, wenn es um Israel geht, und redet lieber um den heissen Brei. Vorsicht ist also angesagt, wenn Einwände mit offenkundig fadenscheinigen Argumenten vorgebracht werden.
Der wahre Grund, warum nicht wenige Islam- und Nahostexperten ein Problem mit MEMRI haben, dürfte denn auch ein ganz anderer sein. MEMRI ist die Gründung eines Israelis und ehemaligen Mitglieds des israelisches Geheimdienstes (Himmel steh uns bei!) und zudem in den USA ansässig. Diese Reizwörter – Israeli, Geheimdienst, USA – sind sicherlich weit mehr als manche Leute ertragen können, für die MEMRI denn auch nichts anderes sein kann als eine Propagandaschleuder. Da nützen MEMRI-Gründer Yigal Carmon auch noch so moderate Töne nichts.
So wird man immer etwas finden, was die eigene Weltsicht bestätigt. Irgendein angeblicher oder tatsächlicher Übersetzungsfehler, der vor Jahren einmal vorgekommen sein soll, muss dann herhalten, um MEMRI als solches komplett zu diskreditieren. Auch das nunmehr zehn Jahre alte inamo-Dossier über MEMRI (http://www.inamo.de/index.php/memri-watch.html), dessen Behauptungen von damals, so sie denn jemals der Wahrheit entsprachen, von MEMRI-Kritikern auch ohne weiteres für die spätere Zeit angenommen werden, besteht aus Pamphleten, deren Verfasser zum Teil noch nicht einmal des Arabischen oder Persischen mächtig sind.
Praktisch ist, dass die Behauptung, der Dienst treffe eine willkürliche Auswahl der zu übersetzenden Texte, weil er eine politische Agenda verfolge, nicht so leicht zu widerlegen ist. Dass MEMRI auch liberale Stimmen übersetzt und nicht nur Texte von Radikalinskis, die dazu geeignet sind, das Image des Islam zu ramponieren, konnte die verbliebenen MEMRI-Kritiker bislang wenig beeindrucken.
Wie fadenscheinig deren Argumente sind, zeigt die Gegenprobe. Fragt man einen durchschnittlichen Islamwissenschaftler, dessen Forschungsschwerpunkt in der Gegenwart angesiedelt ist, nach einem Übersetzungsdienst, den er empfehlen kann, dann dürfte diese Frage in den meisten Fällen mit dem Hinweis auf Mideastwire (www.mideastwire.com/) beantwortet werden. Auf Mideastwire trifft jedoch genau das zu, was an MEMRI so gerne kritisiert wird: eine selektive Auswahl der Quellen und das nicht nur im Einzellfalle, sondern aus Prinzip.
Mideastwire nämlich berücksichtigt im Gegensatz zu MEMRI keine Exilantenquellen. Als ein Beispiel sei hier die persische Kayhan genannt, die, wie jedem, der über ein Grundwissen hinsichtlich der nahöstlichen Medienlandschaft verfügt, bekannt ist, zweifach existiert, weil es zwei Zeitungen von insgesamt zwei Redaktionen gibt, die unter dem Namen Kayhan publizieren. Während die eine Redaktion in Teheran sitzt, befindet sich die andere in London. Zwischen beiden gibt es sogar eine Verbindung: Die eine ist das Original, die andere das Plagiat.
Das Original wird in London herausgegeben; es handelt sich dabei um diejenige Kayhan, die schon vor der Islamischen Revolution 1979 existierte und die damals noch ihren Redaktionssitz in Teheran hatte. Ihr Gründer war der vor sechs Jahren hochbetagt im Exil verstorbene Mostafa Mesbahzadeh. Mit der Revolution mussten die Zeitungsmacher das Land verlassen; ihre Redaktionsräume wurden dann von den neuen Machthaber dazu benutzt, die angesehene Zeitung Kayhan widerrechtlich weiterzubetreiben und für die eigenen Zwecke zu missbrauchen, indem man sie zu einem Sprachrohr für das Regime machte.
Während MEMRI Texte aus beiden Quellen, aus der (regimekritischen) Londoner ebenso wie aus der (regimefreundlichen) Teheraner Kayhan übersetzt, berücksichtigt Mideastwire ausschliesslich die Teheraner Kayhan, ohne jemals sachliche Gründe dafür vorgebracht zu haben. Auch andere Exilantenquellen bleiben von Mideastwire unberücksichtigt – und die Kritik bleibt aus. Wer versucht, über die Vorgänge im Iran allein aus Texten in Übersetzung von Mideastwire ein Bild zu gewinnen, der wird nur Staatspropaganda finden und ein entsprechendes Zerrbild von den Realitäten im Iran bekommen.
Wie gesagt, die Kritik an Mideastwire ist bislang ausgeblieben. Kein Wunder, dahinter stecken keine Israelis, sondern zwei linke Journalisten, deren einer von bösen Zungen als “Western spokesperson for Hezbollah” bezeichnet wird. Egal ob das nun übertrieben ist oder nicht: Wer ein Problem mit Israel hat, hat eines mit MEMRI; wer keines mit der Hisbollah hat, hat auch keines mit Mideastwire.
—
Siehe auch:
Aufpoliert, 24. September 2010.
[Aus dem Archiv.]
Die Quellen des Historikers
Ausgehend von der Besprechung des Buches “Die Araber und der Holocaust” von Gilbert Achcar habe ich mir eimal die auf der Webseite des Verlages verfügbare Leseprobe angeschaut, wo ich über folgende Aussage im Vorwort gestolpert bin:
«Die Quellen des Historikers» weiterlesenWas man alles unter der Scharia verstehen kann
Welche Früchte die Jasmin-Revolution in Ägypten und anderswo zeitigen mag, wagen auch die Nahost-Experten nicht vorauszusagen, die meist nicht mehr wissen, als was man am Vortag schon in den Zeitungen lesen konnte. Aber gesetzt den Fall, die politische Zukunft all der arabischen Länder, die ihre Diktatoren abgeschüttelt haben oder noch abschütteln werden, stünde ganz im Zeichen der Scharia, wäre das nicht ein Rückschritt? Kommt darauf an, was man unter Scharia versteht, weiss eine Expertin aus Berlin:
«Was man alles unter der Scharia verstehen kann» weiterlesen